robuste Garten-Chrysanthemen oder auf die bekannten Floristen-Chrysanthemen setzen sollen. Die letzteren sind zwar beliebt wegen ihres kurzfristigen Glanzes, doch sie sind meist nur für eine Saison gedacht und kehren kaum zurück – ein Nachteil, wenn man auf Langlebigkeit setzt. Im Gegensatz dazu sind robuste Garten-Chrysanthemen mehrjährig und halten auch wechselhaften Witterungen stand. Damit sind sie perfekt für alle, die auf dauerhafte Schönheit im Garten setzen.Wichtig ist auch, im Frühling auf robuste Sorten zu setzen. So haben die Pflanzen genügend Zeit, ein tiefes Wurzelsystem zu entwickeln und sich an ihren Standort zu gewöhnen – ein Kauf im September wäre nämlich zu spät und reduziert ihre Überlebenschancen.
sorten für frostige Tage
Für Gartenfreunde in kälteren Gegenden gibt es spezielle Sorten, die auch winterliche Bedingungen mühelos überstehen. Besonders beliebt sind hier die koreanischen Chrysanthemen – bekannt für ihre gänseblümchenartigen Blüten mit einem warmen „Blick“. Beispiele wie ‘Sheffield’ (mit zarten rosa Blütenblättern und gelbem Zentrum) sowie ‘Venus’ (beeindruckt durch seine lavendelfarbenen Blüten) stechen dabei hervor.
- Zu den weiteren robusten Sorten zählen ‘Red October’ mit seinen feurigen Rotnuancen,
- ‘Bronze Elegans’, das in einem schönen bernsteinfarbenen Ton leuchtet, und
- ‘Mei-Kyo’, die sich durch ihre kompakte Form auszeichnet.
Die Universität von Minnesota hat sich dabei ganz auf die Züchtung solcher widerstandsfähiger Sorten spezialisiert, während die kanadische Morden-Serie ähnliche Eigenschaften bietet.
pflanzen und den richtigen standort wählen
Der ideale Zeitpunkt zur Pflanzung ist im Frühling, denn so können sich die Chrysanthemen über die gesamte Saison gut etablieren. Achte darauf, dass der Boden reich an Nährstoffen ist – idealerweise mit einer guten Portion Kompost und einer optimalen Drainage. Zudem brauchen die Pflanzen täglich mindestens sechs Stunden Sonnenlicht, um richtig aufzublühen.
Zwar ist auch eine Herbstpflanzung möglich, doch sollte sie möglichst früh im Herbst erfolgen. Mitte Oktober könnte nämlich schon zu spät sein, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.
winterpflege und die Zeit der Blütenpracht
In Regionen, die kälter als Zone 4 sind, sollten Chrysanthemen im Winter einen gesonderten „Winterschlaf“ halten. Nach dem ersten Frost ist es ratsam, sie in einen dunklen, unbeheizten Raum bei Temperaturen zwischen 0 und 10 °C zu überführen. Im Frühjahr ist dann ein behutsames Wiederaufwecken angebracht – alte Stängel können dabei zurückgeschnitten werden.
Wer eine prächtige Blütezeit erzielen möchte, sollte möglichst auf nahegelegene Straßenlaternen oder Sicherheitslichter verzichten, denn künstliches Licht kann den natürlichen Rhythmus der Pflanzen stören.
„Denk dran, robuste Mums sind mehrjährige Pflanzen – gib ihnen einfach die Chance, richtig zu wachsen“, rät ein erfahrener Gärtner. Mit der richtigen Sorte und einem guten Start im Jahr wird Dein Garten zur farbenfrohen Bühne, die jedes Jahr aufs Neue begeistert.