Vorteile des Pflaumenbaumschnitts
Pflaumenbäume können echt was aus einem regelmäßigen Schnitt herausholen. Bleibt der Baum unbeschnitten, verteilt er seine Nährstoffe eher ineffizient und das Wachstum leidet darunter. Wer die richtigen Äste entfernt – tote oder überfüllte Zweige – entlastet den Baum und sorgt dafür, dass seine Energie nur in gesunde Bereiche fließt. Außerdem bekommt das Innere des Baumes mehr Licht, was die Blüte fördert.
Ein weiterer Pluspunkt vom Schnitt ist, dass das Risiko von Baumkrankheiten sinkt. Entfernt man kranke oder abgestorbene Äste, verbessert sich die Luftzirkulation innen im Baum. Besser belüftet heißt weniger Feuchtigkeit im Inneren und somit weniger Probleme mit Krankheiten wie Moniliose.
Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden
Der September ist der perfekte Monat, um Pflaumenbäume zu beschneiden. Jetzt geht der Baum in eine Ruhephase über und der Eingriff wird weniger stressig. So können die Schnitte vor dem Winter gut verheilen, was das Infektionsrisiko senkt. Außerdem spart der Baum am Ende des Sommers Energie, um sich Reserven für die nächste Saison anzulegen.
Ein trockener Tag ist ideal, da so das Risiko von Pilzinfektionen weiter minimiert wird. Und natürlich sollten die Werkzeuge immer scharf und sauber sein – ein bisschen Vorsicht schadet nie!
So geht’s richtig beim Schnitt
Wer sich ans Schneiden wagt, sollte zuerst alle toten, kranken oder zu dicht stehenden Äste herausfiltern. Diese Äste rauben nur Energie, ohne dabei etwas zu bringen. Indem man einige der oberen Zweige kürzt, lässt man den Baum von unten kräftiger und zu einer besseren Verteilung des Lichts kommen.
Es zahlt sich auch aus, das Baumzentrum für eine gute Luftzirkulation zu öffnen. Das zurückschneiden von jungen Trieben regt außerdem ein zukünftiges, reichhaltiges Wachstum und eine bessere Fruchtproduktion an.
Tipps für Fortgeschrittene
Nach dem Schnitt kann ein Dünger, der reich an Kalium ist, aufgetragen werden, um die Wurzeln zu stärken. Weiterhin sollte alle drei bis vier Jahre ein Astwechsel erfolgen – das heißt, man schneidet auch mal die Hauptäste, um frisches Wachstum anzukurbeln.
Mit diesen Maßnahmen bleibt der Baum nicht nur gesund, sondern bringt auch mehr und bessere Pflaumen hervor. Eine ausgewogene Nährstoffzufuhr sorgt dafür, dass der Baum seine volle Leistung entfalten kann.
Wer also im September den Pflaumenbaum ordentlich schneidet, tut seinem Baum etwas wirklich Gutes. So lassen sich ein kräftiger Wuchs und eine tolle Fruchternte sicherstellen – denn ein gesunder Baum ist ein produktiver Baum!