Mit Kartons gegen Unkraut: Der einfache Weg zum nachhaltigen Traumgarten

Im Garten sucht man oft nach günstigen und umweltfreundlichen Tricks, um das Beet auf Vordermann zu bringen. Dabei wird Karton – ein simples Material aus recyceltem Papier – häufig übersehen. Dabei bietet es jede Menge Vorteile und kann dein grüner Helfer für einen gepflegten Garten sein.
Natürlicher Helfer gegen Unkraut
Unbehandelter Karton, also ohne Tinte oder Plastikbeschichtungen, eignet sich prima als natürliche Unkrautsperre. Leg ihn direkt auf den Boden, sodass das Unkraut nicht mehr an Luft und Licht kommt – ganz ohne chemische Mittel. Damit er sich gut in dein Beet einfügt, leg einfach noch eine Schicht Mulch, Kompost oder Erde darüber. In nur wenigen Wochen zersetzt sich der Karton und versorgt den Boden mit wertvoller organischer Substanz, während das Unkraut in Schach gehalten wird.
Kompost rockt dank Karton
Brauner, tintenfreier Karton ist eine tolle Kohlenstoffquelle für deinen Komposthaufen. Wenn du ihn abwechselnd mit Grünabfällen schichtest, kommst du leicht auf ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff – so geht die Zersetzung fix voran. Außerdem lockert der Karton den Kompost auf und verhindert unangenehme Gerüche oder die Bildung von sauerstoffarmen Zonen. Schneide ihn am besten in kleine Stücke und rühr ihn regelmäßig unter den Kompost; schon nach einigen Monaten zauberst du dir einen nährstoffreichen, fruchtbaren Kompost herbei.
Besserer Boden mit der Lasagne-Methode
Gerade wenn der Boden in der Stadt oder allgemein eher mager ist, kann Karton richtig helfen. Bei der sogenannten „Lasagne“-Technik legst du den Karton als unterste Schicht aus, darauf folgt dann eine Lage aus Erde und Kompost. Das verbessert die Bodenverhältnisse, weil der Karton wie ein Schwamm Wasser speichert und das Treiben kleiner Mikroorganismen ankurbelt. Die Pflanzenwurzeln finden so problemlos ihren Weg durch den sich zersetzenden Karton und können von den angereicherten Nährstoffen profitieren – dazu kommt, dass so auch der Wasserverbrauch gemindert wird.
Winterschutz und kleiner Unterschlupf für Gartenbewohner
Im Winter kannst du Karton als Schutzdecke für empfindliche Pflanzen nutzen. Er sorgt dafür, dass die Wurzeln nicht unter die kalten Temperaturen kommen, da er eine gleichmäßige Temperatur rund ums Beet bewahrt. Kombiniert mit Laub oder Mulch wirkt er noch besser. Gleichzeitig bietet der Karton kleinen Insekten und hilfreichen Gartenkrabblern wie Regenwürmern einen gemütlichen Unterschlupf – die wiederum helfen dabei, den Boden durchzulüften und organische Materialien abzubauen.
Ein paar Tipps, die du beachten solltest
- Achte darauf, im Garten nur unbehandelten Karton ohne farbige Tinten oder Kunststoffbeschichtungen zu verwenden – so vermeidest du, dass eventuell schädliche Stoffe in den Boden gelangen.
- Dicke oder gewachste Kartons sind weniger geeignet, weil sie langsamer verrotten und weniger Luft an den Boden lassen.
- Schneide den Karton in kleinere Stücke, um den Abbau zu beschleunigen.
Karton ist ein günstiges und umweltfreundliches Material mit vielen Anwendungsmöglichkeiten im Garten. Ob bei der Bekämpfung von Unkraut, als Booster für den Kompost oder als Winterschutz – mit etwas Kreativität kannst du deinen Garten nachhaltig pflegen. So entdeckst du, wie viel Potenzial in alltäglichen Materialien schlummert, und nutzt es clever in deinem Garten.