Pflanzen als Unterschlupf für Skorpione
Entgegen dem verbreiteten Glauben halten bestimmte Pflanzen Skorpione nicht fern. Einige Pflanzenarten wie Bromelien und Palmen bieten sogar genau das richtige Milieu, das diese Tiere anzieht. Diese Pflanzen schaffen feuchte Ecken mit vielen kleinen Ritzen – ideale Verstecke für Skorpione. Bromelien zum Beispiel speichern in ihren rosettenförmigen Blättern Wasser und sorgen so für Mini-Wassertanks, in denen Skorpione der Art Tityus neglectus in Brasilien Unterschlupf finden.
Die kleinen Oasen bieten den Skorpionen nicht nur Feuchtigkeit und kühlen Schatten, sondern auch einen sicheren Rückzugsort vor Fressfeinden. Besonders bei den Palmen sammeln sich abgestorbene Blätter – etwa von Mexikanischen Fächerpalmen (Washingtonia robusta) – um den Stamm und bilden einen natürlichen Unterschlupf. Professor Timothy K. Broschat rät deshalb, diese toten Blätter regelmäßig zu entfernen.
Was die Forschung sagt und typische Irrtümer
Studien zeigen, dass es keine Pflanze gibt, die Skorpione auf natürliche Weise abhält. Der Glaube an „magische Pflanzen“, die Skorpione fernhalten, ist also ein Irrglaube. Tatsächlich bieten bestimmte Pflanzen mit ihren speziellen Strukturen einfache Verstecke, die Skorpione anziehen.
So nutzen in Brasilien die Skorpione der Art Tityus neglectus Bromelien nicht nur als Rückzugsort, sondern auch als Jagdrevier und Fluchtweg. Beeindruckend ist, dass sie bis zu acht Minuten unter Wasser bleiben können, um einer Gefahr zu entkommen. Zum Glück ist ihr Stich im Normalfall harmlos für den Menschen.
So schützt du deinen Garten
Willst du verhindern, dass sich Skorpione in deinem Garten einnisten, solltest du ein paar Maßnahmen ergreifen. Entferne Bromelien von Türen und an belebten Wegen und sorge dafür, dass sie regelmäßig sauber gemacht werden. Auch dichte Büsche und Laubhaufen bieten dunkle, feuchte Ecken, in denen sich Skorpione verstecken können – daher ist es sinnvoll, diese Vegetation auszulichten und ab und zu zu trimmen.
Das Instituto Butantan empfiehlt zudem, den Garten ordentlich und frei von altem Laub zu halten. Dichte Vegetation sollte zurückgeschnitten werden, Risse an Abflüssen und Türen gut abgedichtet und stabile Fenstergitter installiert werden. Achte außerdem darauf, keine Schuhe oder Kleidung draußen herumliegen zu lassen und zu verhindern, dass Pflanzen direkt an Wänden oder Fundamenten wachsen.
Was tun bei einem Skorpionstich?
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zu einem Stich kommen, ist es wichtig, die betroffene Stelle gründlich mit Seife und Wasser zu reinigen und schnell medizinischen Rat einzuholen. Nur Fachpersonal kann dann entscheiden, ob ein Gegengift notwendig ist.
Erfahrungen aus der Praxis und deine Meinung
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass diese Tipps echt helfen können: Nachdem Bromelien in Türbereichen entfernt wurden, nahm die Zahl der Skorpionbesuche merklich ab. Leser sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen hier in den Kommentaren zu teilen – so entsteht ein gemeinsamer Austausch darüber, wie man den Garten skorpionsicher gestalten kann.
Mit der richtigen Pflege und ein paar einfachen Maßnahmen kannst du also verhindern, dass diese faszinierenden Tierchen unerwünscht bei dir vorbeikommen.